
Kategorie: Jugend


Kooperation SV Lohmar & Fußballschule Black & White
ZESAMME in eine gemeinsame sportliche Zukunft
Kooperation zwischen dem SV Lohmar und der Fußballschule Black & White
Am Freitag, den 16.12.2022 fanden die finalen Gespräche bezüglich der Kooperation beider Parteien
im Clubheim statt.
Im Anschluss wurde der Kooperationsvertrag zwischen dem SV 1919 Lohmar – Jugendabteilung und
der Fußballschule Black & White unterschrieben.
Das erste Vorfühlen und die ersten Gespräche zwischen dem Verein und der Fußballschule fanden
bereits im Jahr 2021 statt. Danach gab es immer wieder Gespräche, um herauszufinden was möglich
ist und wie eine Zusammenarbeit aussehen soll und kann.
Wir freuen uns nun ab dem 01.01.2023 in eine gemeinsame Zukunft zu blicken. Neben
verschiedenen Feriencamps sollen auch Angebote wie die Kids-Time, Leistungstraining für
Spieler*innen und auch individuelles Einzeltraining sowie Torwarttraining angeboten werden.
Die Jugendleiter, Fabian Schultes & Julian Schroer, freuen sich sehr auf die Zusammenarbeit und sind
froh mit der Fußballschule Black & White einen ortsansässigen Partner gefunden zu haben. Somit
kann das sportliche Angebot für die Jugendabteilung vielfältig erweitert werden.
Der Inhaber, José (Jupp) de Almeida Frießem, ergänzt der Fußball kennt keine Grenzen ganz im
Gegenteil, bei uns fängt jeder gleichgestellt an. Ich bin seit mehreren Jahren im stetigen Wachstum
mit meiner Fußballschule und freue mich außerordentlich auf die neue Zusammenarbeit mit der
Jugend des SV Lohmar. Treu meinem Motto „Immer mit Leidenschaft am Ball“.



(Text: Jugendabteilung SV Lohmar, Fotos: Julian Schroer)

SV Lohmar feiert „Funino“-Premiere
Erfolgreich organisierte der Verein das erste Spielfest für Bambini
Wie erleben Kinder am besten den Spaß am Fußball? Wenn sie möglichst oft den Ball haben, sich in Zweikämpfen messen, Passspiel ausprobieren und viele, viele Tore erzielen. All das verspricht „Funino“, die neue Spiel- und Trainingsform, die der Deutsche Fußball-Bund in den kommenden Jahren im Jugendbereich bis zur E-Jugend einführen wird. Statt eines Spieles mit 7 gegen 7 spielen beim Funino nur 3 gegen 3, jedes Team verteidigt zwei kleine Tore, und einen Torwart gibt es nicht. Das verspricht reichlich Action und viele Erfolgserlebnisse für jeden der jungen Kicker.
Anfang Dezember richtete der SV Lohmar sein erstes Funino-Spielefest aus. Auf acht Spielfeldern lieferten sich insgesamt 16 Teams ein packendes Kräftemessen. Die Bambini des SV Lohmar stellten vier Dreier-Teams, der VfR Marienfeld und der 1. FC Spich jeweils drei, der TuS 07 Oberlar, der Wahlscheider SV und der SV Menden je zwei. Insgesamt kickten so 75 Kids gut zwei Stunden mit- und gegeneinander. Gespielt wurde in kurzen Matches. Nach einer kurzen Pause wechseln die Teams das Feld, so dass möglichst viele Team gegeneinander spielen können. Einen Turniersieger gibt es beim Funino nicht – der Spaß und das fußballerische Ausprobieren stehen im Vordergrund.
Möglich wurde das erste Spielefest auch dank der Unterstützung der BürgerStiftungLohmar. Für Spielefeste benötigen die Vereine eine große Anzahl kleiner Funino-Tore – beim ersten Spielefest kamen 32 Stück zum Einsatz. Dank einer großzügigen Spende von 2500 Euro konnte der Verein acht wetterbeständige Minitore aus Aluminium anschaffen, so dass die Ausrichtung weiterer Spielefeste und auch das Funino-Training enorm erleichtert werden. Einige Gastteams brachten zudem eigene Tore mit – denn nur im Teamwork zwischen den teilnehmenden Vereinen sind Funino-Spieltage umzusetzen.






1000 Euro für den guten Zweck
Auf der Nikolausfeier des SV Lohmar wurde fleißig für die Kinder- und Jugendhilfe Hollenberg gesammelt

Acht Spieler gegen 100? Klingt ein bisschen unfair, war aber eines der Highlights der Charity-Weihnachtsfeier, die die Jugendabteilung des SV Lohmar am 8. Dezember 2022 ausrichtete. Denn als Höhepunkt des Abends traten acht Spieler der ersten Mannschaft, die im vergangenen Sommer aufgestiegen ist, tapfer gegen etwa 100 Kids aus den Jugendteams an – ein Riesenspaß, bei dem sich die Bezirksliga-Kicker trotz tapferen Kampfes der vielbeinigen Übermacht am Ende geschlagen geben mussten.
Gut 300 Kids und Eltern der Jugendabteilung waren bei knackiger Kälte zum Vereinsheim gekommen und hielten sich mit Kicken und Kakao, Bratwurst und Pommes sowie Waffeln und natürlich dem einen oder anderen Glühwein warm. Alle elf Jugendmannschaften vom Fußballkindergarten bis zur C-Jugend waren vor Ort und feierten mit. Eltern spendeten Waffelteig und Kuchen.
Verein und Teams sammelten an dem Abend die stolze Summe von 1000 Euro für die Kinder- und Jugendhilfe Hollenberg GmbH, die die Jugendleiter Fabian Schultes und Julian Schroer an Erziehungsleiter Norbert Feldmann übergaben, der als Ehrengast an der Feier teilnahm.
Als Überraschungsgast gab sich natürlich auch der Nikolaus die Ehre. Aus seinem großen Sack, den er glücklicherweise nicht vergessen hatte, verteilte der Heilige Mann Schokonikoläuse an die Fußball-Youngster.






Wenn das Eckige so klein wie ein Kaninchenstall ist
Bürgerstiftung finanzierte Minitore für den SV Lohmar
Das Runde muss ins Eckige. Aber das ist gar nicht so einfach, wenn das Tor kaum größer als ein Kaninchenstall ist. Gleichwohl sind solche Mini-Tore, 1,20 Meter breit, 80 Zentimeter hoch, für die älteren Semester im SV Lohmar eine gute Möglichkeit, die Treffsicherheit zu trainieren. Für die Jugendlichen sind sie ein vom DFB vorgeschriebenes Muss. Deshalb haben sich die Alten Herren auch mächtig ins Zeug gelegt, um Sponsoren zu finden, die sich an der Finanzierung der kleinen Tore beteiligen. Dass die BürgerStiftungLohmar sofort zur Stelle war, ist keine Frage: „Wir helfen immer gerne unseren Vereinen, denn sie tragen zum gesellschaftlichen Miteinander in unserer Stadt bei“, sagte Geschäftsführerin Gab riele Willscheid, als sie beim Training vorbeischaute.
Mit 2.500 Euro hat die Bürgerstiftung acht der mobilen Minitore finanziert, die sich nach Belieben ganz leicht irgendwo auf den Platz stellen lassen. „Wir sind megadankbar für die Unterstützung der Bürgerstiftung“, freute sich Jugendleiter Fabian Schultes, zumal angesichts der Belastungen durch die Corona-Lockdowns und die explodierenden Energiekosten auch die Vereine mit dem Rücken zur Wand stehen. Für Bundesliga-Vereine, meint Schultes, seien die neuen Richtlinien des DFB kein Problem, aber „für die Dorfvereine sind die Kosten kaum zu stemmen.“
Da sei die Finanzspritze der Stiftung Ehrensache, betont die Geschäftsführerin: „Es ist auch eine Frage der Solidarität, den Vereinen in Krisenzeiten unter die Arme zu greifen.“ Das freut nicht nur die Senioren im SV Lohmar. Sie können die Mini-Tore fürs Training nutzen und stellen sie selbstverständlich auch den Jugendlichen zur Verfügung. „Toll, so haben wir mit unserer Förderung gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen“, freut sich die Geschäftsführerin.
Mittlerweile hat der SV schon ein gutes Dutzend der „Minis“, doch die Jugendabteilung braucht nach den Richtlinien des DFB noch weitere, denn der Sportplatz muss fürs Training in einzelne Felder mit jeweils vier Toren aufgeteilt werden, auch um dem Nachwuchs eine höhere Trefferquote zu ermöglichen und so die Motivation zu steigern. „Weitere Spenden sind da jederzeit willkommen“, hofft Fabian Schultes, und Gabriele Willscheid wünschte dem Verein „viele, viele Tore.“
Foto: Der Einsatz hat sich gelohnt, und darüber freuen sich Jung und Alt (v.l.n.r.): Steffen Püschmann, Andreas Winter, Jupp Mester, Mike Schöffel, Gabriele Willscheid, Norbert Nieswandt, Ludwig Braun, Wilfried Röper und Jugendleiter Fabian Schultes.
(Text + Foto: BürgerStiftungLohmar)